DR Kongo/Uganda: Geschichten der Flucht
Menschen, die in den Busch gejagt und ermordet werden, systematisch abgebrannte Häuser – kongolesische Flüchtlinge berichten Grausames. mehr »
Flüchtlinge im Mittelmeer: Schutzsuchende werden nach Libyen zurückgezwungen
MSF sieht einen alarmierenden Trend zur Blockade von Rettungseinsätzen im Mittelmeer und zur Kriminalisierung privater Seenotrettungsorganisationen. mehr »
Ost-Ghuta: Die Stimme aus dem Spitalkeller
Die meisten Menschen in Ost-Ghuta leben im Untergrund. Die medizinische Versorgung erfolgt zunehmend in Kellern. Was dort geschieht, ist bei Tageslicht kaum erträglich. mehr »
Dossier: Flüchtlingskrise in Europa
Seit Mai 2015 leitet MSF im Mittelmeer Such- und Rettungsaktionen, um Migranten, Asylsuchenden und... mehr »
Die Aktivitäten von MSF für die Syrer
Bis Mai 2016 hat der 2011 ausgebrochene Syrien-Konflikt schätzungsweise 270‘000 Menschenleben... mehr »
Dossier Irak: Hilfe für Vertriebene
Seit Januar 2014 ist die Gewalt im Irak massiv angestiegen. Man schätzt, dass gegen drei Millionen... mehr »
Massenvergewaltigung in der Zentralafrikanischen Republik
Im Land kommt es immer wieder zu sexuellen Übergriffen. Landesweit behandelten MSF-Teams dieses Jahr im Schnitt jeden Monat rund 300 Menschen wegen Folgen sexueller Gewalt. mehr »
Südsudan: Die medizinische Versorgung kommt per Auto und Boot
Das Ziel des jüngsten MSF-Projekts im Südsudan ist es, medizinische Versorgung auch in abgelegene Gebiete zu bringen. mehr »
Nigeria: MSF verlässt die Stadt Rann nach Angriff
MSF beobachtet die Lage aufmerksam, um sobald wie möglich zurückzukehren. mehr »
Ein Arbeitsumfeld frei von Belästigung, Ausbeutung und Missbrauch
Als humanitäre Organisation toleriert Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF) keinerlei Form von Missbrauch und Diskriminierung. Die Integrität unserer Organisation wird durch das gute... mehr »