anest

Als Anästhesist:in auf Feldeinsatz

Sie arbeiten häufig in Konfliktgebieten. Die chirurgischen Eingriffe können allgemeine und Unfallchirurgie, Geburtshilfe, Orthopädie, Verbrennungen und wiederherstellende Chirurgie betreffen.

Aufgaben

  • Präoperative Aufklärungsgespräche unter Bewertung der potenziellen Risiken führen, die Patienten mit den erforderlichen Informationen versorgen und das passende Anästhetikum bestimmen, um optimale Operationsbedingungen zu schaffen
  • Bei Eingriffen sämtliche anästhesiologischen Massnahmen durchführen, um eine sichere und verträgliche Anästhesie zu gewährleisten; dies umfasst u. a. die Vorbereitung von Anästhetika, Material und Geräten vor dem Eingriff, Verabreichung der Anästhetika und Aufrechterhaltung der Narkose gemäss der geltenden Asepsis-Praxis und den Grundsätzen der guten Hygiene sowie die Patientenüberwachung während des Eingriffs
  • Verlegung von Patient:innen in den Aufwachraum veranlassen, die vollständige Rückgewinnung des Bewusstseins sicherstellen und das Analgetika-Protokoll festlegen
  • In Zusammenarbeit mit den Chirurgen Empfehlungen zur postoperativen Versorgung auf der Intensivstation und den Normalstationen abgeben; dazu gehören Flüssigkeitsmanagement, Sauerstoffüberwachung, Atemwegsversorgung und thorakale Physiotherapie mit besonderer Beachtung der Schmerzbehandlung im Genesungsverlauf
  • Hygienevorschriften, Verfahren und MSF-Protokolle umsetzen und überwachen, um die Sicherheit und den Schutz von Patient:innen und Personal zu gewährleisten
  • OP-Arzneibestand überwachen (z. B. Medikamentenbestellungen, Inventar, abgelaufene Arzneimittel) und sicherstellen, dass das OP-Verzeichnis aktuell ist, Verbrauch und leere Betäubungsmittelverpackungen aufgezeichnet werden und ein ausreichender Vorratsbestand vorhanden ist
  • Ordnungsgemässe Funktion und Wartung der OP-Ausstattung sicherstellen
  • Anästhesieteam leiten, schulen und beaufsichtigen einschliesslich Einstellungen, Ausarbeitung von Stellenbeschreibungen, Fortbildungsmassnahmen, Briefing/Debriefing und Mitarbeiterbewertung
  • Mit anderen Projektabteilungen zusammenarbeiten und an etwaigen Notfalleinsätzen und Erkundungseinsätzen mitwirken
  • Ordnungsgemässe Einhaltung administrativer Abläufe und Dokumente sicherstellen (Patientenakten und Formulare ausfüllen, Statistiken, Datenbank usw.) und regelmässig Bericht über Ergebnisse, Verfahren sowie problematische Situationen und Fälle erstatten.

Anforderungen

  • Facharzt:in für Anästhesiologie
  • Mindestens sechs Monate klinische Berufserfahrung in den vergangenen 24 Monaten
  • Erfahrung in Rachianästhesie/Intubation/postoperativer Nachsorge/Intensivmedizin
  • IT-Kenntnisse (Excel, Word, Powerpoint)
  • Beherrschung von Englisch und/oder Französisch zwingend, jede weitere Sprache ist von Vorteil (Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Russisch)
  • Mindestverfügbarkeit von sechs Wochen

Allgemeine Kompetenzen

  • Verbundenheit mit dem sozialen Auftrag und den Werten von Ärzte ohne Grenzen
  • Starker Teamplayer
  • Bereitschaft, in jeglichen Einsatzländern, auch in unsicheren Gebieten, tätig zu werden
  • Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zur Arbeit in einem multikulturellen Team
  • Hohe Flexibilität und Stressresistenz
  • Selbständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit, andere zu schulen

Erwünschte Erfahrung

  • Arbeitserfahrung in Entwicklungsländern
  • Erfahrung mit Personalführung 
  • Erfahrung in Erwachsenen- und Kinderanästhesie

 

Diversité

Je nach Tätigkeit und Bedarf von Ärzte ohne Grenzen kann der Aufgabenbereich im Laufe jedes Projekts angepasst werden. Diese Herausforderungen müssen Sie nicht im Alleingang bewältigen. Andere Mitarbeitende – sowohl internationale als auch vor Ort rekrutierte – stehen Ihnen mit fachlicher Unterstützung bei.

Als international tätige Organisation unterstützen wir Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt. Im Einklang mit unseren Werten werden eingehende Bewerbungen nur auf fachliche Qualifikationen hin ausgewertet - unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Alter.

Wir tolerieren weder Belästigung, Missbrauch noch andere Formen von Diskriminierung. Beim Einholen der Referenzen wird auch dieser Aspekt überprüft (kann auch via Strafregisterauszug erfolgen).

Erfahrungsberichte

Sich für dieses Profil im Einsatz bewerben

Sie sind bereits Mitarbeiter bei MSF Schweiz

Bewerben

Sie sind kein Mitarbeiter von MSF

Was ist Ihr Wohnsitzland?

Ihre Bewerbung wird von einem MSF-Büro in Ihrer Nähe bearbeitet. Bitte wählen Sie Ihr Wohnsitzland aus der untenstehenden Liste aus: