
Diese Umweltkatastrophen haben negative Auswirkungen auf die Ernten, was die Menschen ihrer wichtigsten Einkommensquelle beraubt und zu Ernährungsunsicherheit führt.
Mangelernährung
Die Teams von Ärzte ohne Grenzen arbeiten in bestehenden Gesundheitseinrichtungen, um mittelschwere bis schwere Mangelernährung bei Kindern zu erkennen und zu behandeln. Sie sind mit Booten, Autos und Motorrädern unterwegs und stellen mit mobilen Kliniken eine medizinische Versorgung selbst in den abgelegensten Gebieten sicher.
Malaria
Die Wirbelsturmsaison und die sogenannte Hungerperiode – die Zeit zwischen zwei Ernten, in der die Nahrungsmittelvorräte am geringsten sind – fallen zudem mit der Malaria-Hochsaison zusammen. Die Krankheit zählt zu den fünf häufigsten Todesursachen in der madagassischen Bevölkerung. In der Malariasaison führen unsere Teams Malariatests durch und behandeln Erkrankte. Die meisten Kinder, die unsere Teams wegen akuter Mangelernährung behandeln, werden auch positiv auf Malaria getestet.
Erfahren Sie mehr über unsere Massnahmen gegen den Klimanotstand: https://klimanotstand.msf.ch